Veränderungen bewältigen (45 min)

Die Dynamik des Wandels verstehen (4 min)

Wenn die einzige Konstante im Leben die Veränderung ist, warum ist sie dann so schwierig?

 

Unser Gehirn ist darauf ausgerichtet, Vertrautheit und Routine zu suchen. Gewohnheiten können uns ein Gefühl von Komfort und Sicherheit vermitteln, Stress reduzieren und sogar Dopamin freisetzen – den Wohlfühl-Neurotransmitter. Wenn wir mit Veränderungen konfrontiert werden, muss unser Gehirn Überstunden machen, um Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen.

 

In diesem Video erfährst du mehr 👇

Tipps von Psychologin Ida Dommerholt

Im diesem Video erklärt die OpenUp-Psychologin Ida Dommerholt:

  • wie unsere Routinen Stress reduzieren und ein mentales Sicherheitsnetz schaffen, das Veränderungen erschwert
  • was in unserem Gehirn passiert, wenn wir mit Veränderungen konfrontiert werden.
  • dass der Widerstand gegen Veränderungen kein Zeichen von Schwäche ist, sondern eine natürliche Tendenz deines Gehirns.
  • …warum es wichtig ist, Veränderungen mit Selbstmitgefühl zu begegnen.

Nachdem wir nun erforscht haben, was in unserem Gehirn bei Veränderungen passiert, wollen wir uns ansehen, wie unsere Gefühle darauf reagieren. 👇🏾

 

🎢 Die Veränderungskurve: eine Achterbahn der Gefühle

 

Obwohl wir alle unterschiedlich auf Veränderungen reagieren, zeigt die Forschung ein vorhersehbares Muster von Emotionen, die Veränderungskurve, die aus fünf Phasen besteht: Schock, Widerstand, Erkundung, Akzeptanz und Integration. Die Entwicklung durch diese Phasen verläuft selten linear; wir können in einer Phase stecken bleiben oder schwanken.  Denk daran, dass dies alles Teil des Prozesses ist.

🛣️ Sich an den Wandel anpassen: Es ist ein Prozess, kein Wettlauf

 

Wir fühlen uns oft unter Druck gesetzt, uns schnell an Veränderungen anzupassen, aber denk daran, dass Veränderungen nicht linear verlaufen. Sich die Zeit zu nehmen, herunterzukommen und nachzudenken, kann ein wertvoller Teil des Veränderungsprozesses sein. Indem wir über den Wandel nachdenken, gewinnen wir Einblick in unsere Werte, Prioritäten und Ziele und können fundiertere Entscheidungen treffen.

 

In der nächsten Lektion werden wir untersuchen, wie du Resilienz aufbauen kannst, um dich in schwierigen Zeiten an Veränderungen zu gewöhnen.