6 Wege, um aus deiner Komfortzone in deine growth zone zu gelangen

28 Feb ‘22
4 min
Selbstvertrauen
OpenUp Redaktion
illustratie van mannetje

Einen Job auf der anderen Seite der Welt annehmen? Mit deinem Kollegen über eine böse Bemerkung sprechen? Oder allein in ein neues Restaurant gehen? Was für den einen eine Selbstverständlichkeit ist, kann sich für den anderen wie das Überschreiten der eigenen Komfortzone anfühlen. Was auch immer es für dich bedeutet: Der Blick über den Tellerrand kann deine Karriere und dein Leben bereichern.

 

Die Psychologin Madelief Falkmann entführt dich in die Welt außerhalb deiner Komfortzone.

 

Setze auf das growth mindset

 

In ihrem Buch Mindset hat die Psychologieprofessorin Carol Dweck von der Stanford University die Begriffe Growth Mindset und Fixed Mindset definiert. “Dweck sagt, dass die Art und Weise, wie man seine eigenen Fähigkeiten und Talente betrachtet, in hohem Maße bestimmt, wie diese sich entwickeln werden“, erklärt Madelief.

 

Menschen mit einem growth mindset finden es nützlich und haben Spaß daran, sich weiterzuentwickeln, sodass sie dies schneller tun. “Sie sind motiviert, weiter zu lernen, schöpfen Energie aus schwierigen Aufgaben und geben nicht so schnell auf, wenn es schwierig wird. Veränderungen werden als Lernherausforderung gesehen”.

 

Das Gegenteil ist bei Menschen mit einem fixed mindset der Fall. Sie ziehen es vor, sich auf das zu konzentrieren, was sie bereits können – sie bleiben in ihrer Komfortzone – und stagnieren daher häufiger in ihrer Entwicklung. Sie wählen den sicheren Weg. “Viele Menschen haben eine fixed mindset, weil uns mehr oder weniger beigebracht wird, konstant und unveränderlich zu sein“, sagt Madelief.

 

Growth mindset vs. fixed mindset

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man Menschen mit einem growth mindset und einem fixed mindset an den folgenden Merkmalen erkennen kann.

 

growth mindset vs. fixed mindset

Woran liegt es, dass manche besser aus ihrer Komfortzone heraustreten können als andere?

 

“Der eine Mensch ist von Natur aus risikoscheuer als der andere. Unsere Persönlichkeit bestimmt also teilweise, ob wir ein growth oder fixed mindset haben”, erklärt Madelief. “Aber man kann sich selbst trainieren, um sich mehr in Richtung eines growth mindset zu bewegen.

 

Sich der Tatsache bewusst zu sein, dass es die growth und fixed mindsets gibt, kann einem die Augen öffnen”, sagt Madelief. “Laut Dweck ist es am besten, sich in ein Umfeld zu begeben, in dem Lernen, Herausforderungen und Anstrengung und nicht Perfektion im Mittelpunkt stehen, um das growth mindset zu entwickeln.”

 

So kämpft man außerhalb seiner Komfortzone

 

Möchtest du an deinem growth mindset arbeiten? Dann versuche Folgendes.

 

1. Betrachte es als ein Experiment

 

Indem du deine Herausforderung als Experiment betrachtest, sagest du dir selbst, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen. Denn diese können passieren. Aber wie schlimm ist das schon? Wenn man Fehler macht, lernt man.

 

2. Spannung als gutes Zeichen deuten

 

Spürst du Spannungen in deinem Körper, wenn du an deine Herausforderung denkst? Dann befindest du dich wahrscheinlich in einem Umfeld, durch welches du wachsen könntest. Überlege mal: Wenn du ein Projekt übernimmst, bei dem du keinerlei Aufregung verspürst, dann bist du wahrscheinlich schon gut in den damit verbundenen Aufgaben.

 

3. Gut vorbereiten

 

“Ich finde es spannend, auf Englisch zu präsentieren”, sagt Madelief. “Ich kann dabei zwei Dinge tun: Ich bitte einen Kollegen, es zu übernehmen. Auf diese Weise bleibe ich in meiner Komfortzone sicher. Aber ich lerne auch nichts Neues. Obwohl ich Zweifel an meinen Fähigkeiten habe, könnte ich mich auch dafür entscheiden, es selbst zu tun. Wenn ich mich gut vorbereite und viel übe, werde ich auch besser darin.

 

Und ist es perfekt gelaufen? “Nein, aber so muss es nicht sein. Indem wir nach Perfektion streben, machen wir uns die Dinge unnötig schwer. Wir werden gestresst. Ich habe die Präsentation als eine Lernerfahrung betrachtet. Als ich fertig war, dachte ich: Wie cool, ich habe etwas Neues gemacht. Und das nächste Mal werde ich es wahrscheinlich noch besser machen als heute.

 

4. 20 Sekunden Mut

 

“Manchmal braucht man nur 20 Sekunden wahnsinnigen Mut”, sagt Matt Damon in dem Film Wir haben einen Zoo gekauft. “Und ich verspreche dir, dass daraus etwas Großes entstehen wird. Manchmal muss man durch die Mangel gedreht werden, aber wenn man es dann endlich geschafft hat, passieren großartige Dinge.

 

“Du willst schon seit Jahren Eislaufunterricht nehmen, traust dich aber nicht so recht? Melde dich einfach an, gehe hin und tue es! Die ersten zwanzig Sekunden in einer neuen Klasse voller Fremder mögen beängstigend sein, aber schon bald wirst du feststellen, dass auch die anderen Schüler noch nicht Schlittschuh laufen können und dass ihr euch gemeinsam auf diese Lernerfahrung einlasst.

 

5. Mache es jeden Tag anders

 

“Durch die präzise Anpassung täglicher Rituale kannst du in kleinem Rahmen üben, aus deiner Komfortzone herauszutreten”, sagt Madelief. “Fahre mit dem Rad zur Arbeit, frühstücke ganz anders oder besuche einen anderen Sportkurs als sonst.”

 

6. Freiwilligenarbeit

 

Neue Menschen mit neuen Hintergründen, neuen Geschichten und neuen Gewohnheiten zeigen dir, wie Dinge anders gemacht werden können. Und dass dies nicht beängstigend ist. “Wenn ich mich bei Buurtbuik ehrenamtlich engagiere, treffe ich Menschen, die nicht in meinem eigenen Umfeld leben. Mit unterschiedlichen Nationalitäten, Interessen, finanziellem Status und Bildungsniveau. Sie bringen mir neue Perspektiven. Das ist wertvoll! Freiwilligenarbeit ist eine gute Möglichkeit, um aus der eigenen Sicherheitsblase herauszutreten.

 

Ein bisschen zu viel des Guten?

 

Madelief ist der Meinung, dass man mit seinem growth mindset auch zu weit gehen kann. “Wenn man ständig damit beschäftigt ist, neue Erfahrungen zu machen, und nie aufhört, über frühere oder aktuelle Erfahrungen nachzudenken, kann das zu Ängsten führen. Gebe dir Zeit, um zu lernen und zu erkunden, bevor du dich der nächsten Herausforderung zuwendest. Mit anderen Worten: Entwickle dich weiter, aber experimentiere in Maßen.

 

Möchtest du darüber mit Madelief oder einem anderen Psychologen von OpenUp sprechen? Dann kontaktiere uns bitte.