Zu Beginn wollen wir darauf eingehen, warum Lesen so gut für das allgemeine Wohlbefinden ist und wie du deine Leseroutine in den Alltag einbauen kannst.
📚 Du willst gleich zu den Buchtipps? → Hier geht’s lang und viel Spaß beim Lesen!
„Reading is a discount ticket to everywhere.” – Mary Schmich
Warum Lesen gut für dein mentales Wohlbefinden ist
Für dein Wohlbefinden macht es keinen großen Unterschied, was du liest, sondern dass du liest. Bereits eine Studie aus dem Jahr 2009 der University of Sussex ergab, dass Lesen das Stressniveau um bis zu 68% reduzieren kann.
Vor allem während der Corona bedingten Lockdowns griffen viele Leute zum Buch. 43 % der Befragten in Großbritannien gaben im Zuge einer Studie an, dass sie das Lesen als stressmindernd empfanden. Das hat einen guten Grund: Bereits 30 Minuten Lesen senkt den Blutdruck, die Herzfrequenz und das Gefühl der psychischen Belastung genauso effektiv wie Yoga und Humor.
🧘 Auf der Suche nach weiteren Tipps zum Abschalten? Hier erfährst du mehr über das Konzept Slow Living und wie’s gelingen kann.
Lesen wirkt sich aber nicht nur auf dein Wohlbefinden aus. Langfristig gesehen verbessert es auch deine Konzentrationsfähigkeit, weil du beim Lesen in eine Geschichte eintauchst und alle Ablenkungen außen vor lässt. Da du dich auf unterschiedliche Protagonist*innen einlässt, hilft dir das Lesen auch dabei, andere besser zu verstehen. Und das ist noch längst nicht alles!
Hier findest du alle Vorteile des Lesens auf einen Blick:
- Lesen reduziert Stress und depressive Verstimmungen
- Lesen verbessert das Gedächtnis und die Konzentration
- Lesen ist gesunder Eskapismus und transportiert dich in unterschiedliche Welten
- Lesen (von Belletristik) verbessert dein Empathievermögen und deine Sozialkompetenz
- Lesen reduziert das Gefühl der Einsamkeit
„The books transported her into new worlds and introduced her to amazing people who lived exciting lives.” – Roald Dahl
So entwickelst du eine Leseroutine
Wieder mal mehr lesen – das steht bei vielen auf der Liste mit Neujahrsvorsätzen. Meistens starten wir dann motiviert in den Januar und Februar, aber spätestens dann wird’s schwierig. Wie du dein Ziel, mehr zu lesen, trotzdem erreichen kannst? Indem du eine Leseroutine entwickelst und sie in deinen Alltag einbaust. Und so kann’s funktionieren:
Plane bewusst Lesezeit ein
Ob es nun die halbe Stunde vor der Arbeit ist oder die vor dem Schlafengehen: Plane bewusst Zeit zum Lesen ein und halte dich daran. An Werktagen kann dieses von dir gesetzte Zeitfenster natürlich kürzer sein, als am Wochenende, aber schon allein die Regelmäßigkeit wird dir dabei helfen, dran zu bleiben.
Hab immer ein Buch dabei
Fährst du mit Zug, U-Bahn oder Bus zur Arbeit? Oder musst du auf einen Termin länger warten? Dann sorge dafür, dass du immer ein Buch dabei hast. Auch nur zehn Minuten Lesezeit sind ein guter Beginn deiner Leseroutine.
Setze dir ein Ziel oder mach bei einer Challenge mit
Ein Ziel vor Augen kann dich über das Jahr hinweg motivieren, weiterzumachen. Über Websites und Apps wie Goodreads kannst du dich mit deinen Freund*innen vernetzen und dir ein Jahresziel setzen. Willst du dich lieber offline treffen? Dann organisiere mit Bekannten, im Freundeskreis oder auf der Arbeit einen Buchclub. Das kollektive Lesen und der gemeinsame Austausch motiviert nicht nur, sondern macht auch Spaß.
Hol dir Inspiration
Auf Instagram, Youtube und anderen Social-Media-Kanälen gibt es immer mehr Buchblogger*innen, die ihrer Community ihre Lieblingsbücher vorstellen und Bewertungen verfassen. Suche dir ein paar inspirierende Channels raus, denen du gerne folgen würdest und bekomme so automatisch Buchtipps in deinen Feed gespült.
„Books are the plane, and the train, and the road. They are the destination, and the journey. They are home.” – Anna Quindlen
Die 7 Buchtipps von OpenUp für den Sommer
Suchst du noch nach Lesestoff für den Urlaub oder laue Sommerabende? Diese 7 Bücher empfiehlt die OpenUp Redaktion:
1.„Do Nothing: How to Break Away from Overworking, Overdoing, and Underliving” von Celeste Headlee
Der Name ist Programm. Mit dem Buch “Do Nothing” machst du im Urlaub wirklich gar nichts, außer das, was du tun sollst: nämlich gar nichts. Im Buch geht es darum, ein Umdenken anzuregen und uns – anstatt die besten Hacks zu finden, um unseren Körper weiter zu Höchstleistungen zu treiben – auf das zu konzentrieren, was uns menschlich macht. Es geht darum, ein größeres Bewusstsein darüber, wie du die eigene Freizeit verbringst, zu erlangen und das Streben nach falscher Effizienz zu durchbrechen. Perfekter Lesestoff für alle, die ihre Kreativität, soziale Beziehungen und die Freude am Leben wieder aktivieren wollen!
2.„The Choice: Embrace the Possible” von Edith Eger
Bei „The Choice” handelt es sich um die Memoiren der Holocaust-Überlebenden Edith Eger. Im Buch erzählt sie davon, wie sie 1944 als 16-Jährige nach Auschwitz deportiert wurde und nur knapp überlebt hat. In „The Choice” geht es vor allem um Egers lebensbejahende Kraft und ungemeine Widerstandsfähigkeit, die ihr dabei geholfen haben, die Gräuel des Holocausts zu verarbeiten.
3.„Mindwandering” von Moshe Bar
Ertappst du dich oft dabei, wie du tagträumst, dir aus heiterem Himmel Zukunftssorgen machst oder wie du mit Selbstgesprächen beschäftigt bist? Das nennt sich Mindwandering, also Gedankenwandern. Damit verbringen wir übrigens rund 47 % unserer wachen Zeit. Und das alles verfolgt sogar einen bestimmten Zweck. In seinem Buch „Mindwandering” geht der kognitive Neurowissenschaftler Moshe Bar auf die erwiesenen Vorteile und positiven Auswirkungen des Mindwanderings ein.